Kultur erleben: Blog-Beiträge
Persönliche Einblicke in die Karlsruhe Kultur: Ob Ausstellung, Theater oder Film - Erlebnisse aus erster Hand machen noch immer am besten Lust auf mehr.
Was macht eigentlich... eine Fotolaborantin in der Bibliothek?
Ebenso bunt wie die Karlsruher Kultur ist die Vielzahl an Berufen in der Szene - manch einer skurriler als der andere. In dieser Reihe stellen wir Euch daher Stück für Stück einige Gesichter vor, die dafür sorgen, dass Oper, Ausstellung, Aquarium und Co. so vor unseren Augen erscheinen, wie sie es tun.
#2: Was macht eigentlich... eine Fotolaborantin in der Badischen Landesbibliothek?
DetailsWas macht eigentlich... ein Kirchenmusikdirektor?
Ebenso bunt wie die Karlsruher Kultur ist die Vielzahl an Berufen in der Szene - manch einer skurriler als der andere. In dieser Reihe stellen wir Euch daher Stück für Stück einige Gesichter vor, die dafür sorgen, dass Oper, Ausstellung, Aquarium und Co. so vor unseren Augen erscheinen, wie sie es tun.
#1: Was macht eigentlich... ein Kirchenmusikdirektor?
DetailsApp ins Museum - auf digitaler Entdeckungstour durch die Karlsruher Museen
Während der Schließung aller Kultureinrichtungen heißt es nochmal für uns alle: Stark sein, die einzelnen Kulturhäuser unterstützen und alles Nötige dafür tun, dass diese bald wieder öffnen können! Doch für alle, die in der jetzigen Zeit die Karlsruher Kultur genauso vermissen wie wir, haben wir gute Nachrichten: Viele der Karlsruher Museen, wie das Naturkundemuseum Karlsruhe, die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und das Badische Landesmuseum, haben mit ihrem digitalen Angebot aufgestockt und Möglichkeiten für Euch gefunden, ihre Ausstellungen trotz Schließung zu erleben! So wurden verschiedene Apps entwickelt, mit denen Ihr über die Museen über ihre Ausstellungen hinaus oder ergänzend entdecken könnt! Beantwortet zum Beispiel knifflige Quizfragen, nehmt an virtuellen Ausstellungsrundgängen teil, glänzt mit Insiderwissen aus der Kunst, werdet selbst kreativ, überrascht eure Liebsten mit einem kleinen digitalen Geschenk – das und vieles mehr könnt Ihr per Klick in den Apps erleben! Wir stellen euch in diesem Blog drei verschiedene Apps vor, die Ihr ganz bequem von Zuhause aus ausprobieren könnt!
DetailsEs räubert im Schloss!
Schon im Treppenhaus des Badischen Landesmuseum lugt ein frecher Räuber um die Ecke. Er ist gierig auf Gold und ganz besonders auf die Kaffeemühlen aller Besucher. Außerdem soll er bis an die Zähne bewaffnet und stark wie Drei sein. Wer hier im Schloss auf der Lauer liegt? Ganz richtig- der Räuber Hotzenplotz! Dieser haust ab dem 24. Oktober bis zum 25. April 2021 in der neuen Mitmachausstellung des Badischen Landesmuseum. Wir waren schon dort und haben versucht, ihn zu überführen.
DetailsBut first, coffee! – Die Sonderausstellung „Kosmos Kaffee“ im Naturkundemuseum Karlsruhe
Für viele von uns kann der Tag erst nach einer Tasse frisch aufgebrühtem Kaffee starten. Es ist beeindruckend, dass sich so eine kleine Bohne zu solch einem Geschäft und einem weltweiten Kultgetränk entwickelt hat, von welchem rund 162 Liter pro Kopf allein hierzulande im Jahr getrunken werden! Doch wie kommt der braune Wundertrunk überhaupt bei uns in die Tasse? Mit dieser und vielen anderen Fragen beschäftigt sich die Wanderausstellung „Kosmos Kaffee“ des Deutschen Museums München, die von Oktober 2020 bis Juni 2021 im Naturkundemuseum Karlsruhe zu sehen ist.
DetailsKarlsruher Denkmalwochen 2020
Eine lebendige Reise in die Stadtgeschichte kann man am „Tag des offenen Denkmals ©“ unternehmen, der in diesem Jahr virtuell seltene Einblicke hinter alte Mauern bietet. Seit dem 30. Juli können die Denkmale in digitalen Formaten und analog erkundet werden. So kann man sich bis zur offiziellen Eröffnung am 12. September auf den eigentlichen Denkmaltag einstimmen: Dieser findet am 13. September statt.
DetailsDigitale Schlosslichtspiele 2020 - Behind the Scenes
Am 5. August starteten die ersten digitalen SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe, die in diesem Jahr unter dem Titel „Abbruch in der Realität - Aufbruch in die Virtualität“ stehen. Anders als bei den bisherigen SCHLOSSLICHTSPIELEN wird bei der digitalen Edition kein Werk auf ein reales Objekt in echtem Gelände projiziert. Stattdessen wurden Schloss und Schlossplatz aus abertausenden von Fotos digital „nachgebaut“. Auf dieses virtuelle Schlossmodell werden nun die Shows „gemappt“. In unserem Gespräch mit Technik-Chef Benjamin Brostian haben wir spannende Einblicke hinter die Kulissen bekommen…
DetailsFakten oder Fantasie? - Karten erzählen Geschichten!
Eigentlich hätte sie schon zu den Europäischen Kulturtagen im Mai starten sollen: Die reich bebilderte („bekartete“?!) Ausstellung „Fakten oder Fantasie“ in der Badischen Landesbibliothek. Rund 60 historische und moderne Karten – aus den eigenen Beständen, Stuttgarter Leihgaben und auch privaten Schätzen – hat die BLB hier in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Oldenburg zusammengestellt. Die Prämisse: Karten geben nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen in vielen Fällen auch spannende Geschichten!
Details„Mehr high als frei“ – ein virtuelles Interview aus dem Jakobus-Theater
Das Jakobus-Theater meldet sich aus der gezwungenermaßen spielfreien Zeit mit der Komödie „Mehr high als frei" von Alexandra Maxeiner zurück. Wir haben mit dem stellvertretenden Leiter, Carsten Thein, über das neue Stück, die vergangenen Wochen und bevorstehende Projekte gesprochen…
DetailsEin virtuelles Interview mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
In Zeiten von Corona gilt es für die Kultureinrichtungen umzudenken und Ihren Besucher*innen neben den analogen Angeboten ein digitales Erlebnis zu ermöglichen. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe fährt schon länger auf der digitalen Schiene und bietet neben einer umfassenden Digitalen Sammlung mit digitalisierten Werken von über 800 Jahren Kunstgeschichte, einem Kunsthallen-Blog, dem Podcast Kunstgedanken nun auch ein neues Online-Projekt namens „Art of…“ an, das einen ganz besonderen Zugang zu den Kunstwerken schaffen soll. Und nicht nur auf dieses neue Angebot dürfen wir uns freuen, denn die Kunsthalle eröffnet ab dem 30. Juni 2020 die neue Ausstellung „Systemrelevant?“, die gesellschaftliche Krisen thematisiert und somit auf die jetzige Corona-Pandemie reagiert. Was uns genau mit den neuen - sowohl analogen als auch digitalen - Angeboten der Kunsthalle erwartet, hat uns Kommunikationsleiter Florian Trott erzählt…
Details#Stadtbibliothek Karlsruhe at Home - ein virtuelles Interview
Die Stadtbibliothek Karlsruhe hat die Veränderungen, die mit der Digitalisierung der Lebenswelten einhergehen, stets als große Chance begriffen. Im Zentrum ihres digitalen Engagements stehen vielfältige Angebote, die eine Teilhabe an Wissen, Bildung und Kultur auch in diesem Bereich für alle Karlsruher*innen bietet. Wir haben mit Ilka Zarberg über die derzeitigen Angebote und über die Digitalisierung der Bibliotheken gesprochen…
DetailsKammertheater goes Autokino - Ein virtuelles Interview mit Intendant und Regisseur Ingmar Otto
Seit Mitte März musste das Kammertheater den Spielbetrieb auf Eis legen... Doch zur Überbrückung der Wartezeit wurde ein neues Format entwickelt: Kammertheater goes Autokino! Seit dem 22. April läuft nun das Autokino auf dem Karlsruher Messplatz. Anfangs nur mit einem abendlichen Filmprgramm, gibt es nun auch Kino für Kids am Nachmittag. Das Programm des Autokinos Karlsruhe wird stetig erweitert, sodass neben Kinofilmen, Konzerten und Comedy-Shows nun auch das Kammertheater wieder regelmäßig für sein Publikum da sein kann. Wir haben mit Kammertheater-Intendant und -Regisseur Ingmar Otto über die Idee des Autokinos und alternative Programmangebote gesprochen...
DetailsWiedereröffnung der Museen - Ein Experten-Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Museumsbundes
Endlich ist es wieder soweit: Dank einiger Lockerungen der Corona-Maßnahmen dürfen seit kurzer Zeit die Kultureinrichtungen, wie Bibliotheken& Archive, sowie Museen & Galerien unter Auflagen wieder öffnen. Die Kulturlandschaft wird so wieder zum Leben erweckt. Zu diesem besonderen Anlass haben wir mit Herrn Prof. Dr. Köhne gesprochen. In unserem virtuellen Interview haben wir einen interessanten Einblick in die aktuelle Lage der Museen erhalten und blicken zusammen mit ihm in ihre Zukunft…
DetailsVirtuelles Interview mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe
Das Generallandesarchiv Karlsruhe bekommt passend zum 250. Geburtstag des badischen Wasserbauingenieurs Johann Gottfried Tulla, auch "Bändiger des Rheins" genannt, Karten aus dessen Lehrjahre geschenkt. Neben den Plänen und Karten Tullas, besitzt das Generallandesarchiv einen umfassenden Bestand an historischen Karten und Plänen des Donauraums womit sich das internationale Ausstellungsprojekt „Fließende Räume“ befasst. Was zum Beispiel die Tullaschen Karten und die Ausstellung gemeinsam haben und was die Kartografie besonders spannend macht, beantwortet uns der Leiter des Generallandesarchivs, Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, höchstpersönlich in unserem virtuellen Interview.
DetailsKunstvermittlung im Prozess – Die ZKM | Museumskommunikation
Kunst, Kultur und Medien für Besucher*innen aller Altersgruppen auf interdisziplinäre und interaktive Art und Weise verständlich machen – genau das setzt sich das Team der Museumskommunikation des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) als Ziel. Mit welchen verschiedenen spannenden Formaten die ZKM | Museumskommunikation – kurz ZKM | MusKom – einen besonderen Zugang zu aktuellen, gesellschaftspolitischen Themen gewinnen möchte und was genau die Arbeit als Kunst-, Kultur- und Medienvermittler*in so interessant macht, möchten wir in einem virtuellen Interview mit dem Team der ZKM | MusKom herausfinden.
Details