Kultur erleben: Blog-Beiträge

Persönliche Einblicke in die Karlsruhe Kultur: Ob Ausstellung, Theater oder Film - Erlebnisse aus erster Hand machen noch immer am besten Lust auf mehr.

Kultur digital (Teil 3)

Willkommen im dritten und letzten Teil der Blogreihe "Kultur digital"!

In diesem Blog wollen wir uns anschauen, was die Staatliche Kunsthalle, die Badische Landesbibliothek und das Badische Staatstheater in Sachen Digitalisierung zu bieten haben.

Details

Kultur digital (Teil 2)

Weiter geht’s mit unserer Blogreihe "Kultur digital"!

Im zweiten Teil dieses Blogs wollen wir das Badische Landesmuseum unter die Lupe nehmen und uns anschauen, welche neuen Wege es mit seiner Strategie zur Digitalisierung beschreitet...

Details

Kultur digital (Teil 1)

Als Technologieregion wird in Karlsruhe das Thema Digitalisierung schon seit Langem nicht nur groß gedacht, sondern auch gelebt. So verwundert es nicht, dass die Fächerstadt beim Wettbewerb „EUROPEAN CAPITAL OF SMART TOURISM 2020“ in der Kategorie „Cultural Heritage & Creativity“ den ersten Platz abräumte und sich somit als Pionier für einen smarten Kulturtourismus auszeichnet. Jetzt, wo sich Karlsruhe auch noch mit dem Titel „UNESCO City of Media Arts“ schmücken darf, wollen wir uns einmal genauer anschauen, was die Karlsruher Kultureinrichtungen in Sachen Digitalisierung zu bieten haben. In den nächsten Wochen werden wir verschiedene kulturelle Einrichtungen einmal genauer unter die Lupe nehmen…

Details

Der Fall im Stall

Das ungelöste Rätsel um den Fall im Stall, ist der Mittelpunkt der Begleitausstellung in der Jungen Kunsthalle. Wieso liegt der Stallknecht auf dem Boden? Ist er tot oder lebt er noch? Hat die Hexe am Fenster etwas damit zu tun? Und warum hängt ein Wappen mit Einhorn im Stall? Fragen über Fragen.

Details

Hans Baldung Grien - heilig | unheilig

Ausdruckstarke Tafelgemälde, originelle Interpretationen traditioneller Sujets, exzentrische Gemälde und kraftvolle Holzschnitte – dies erwartet euch in der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg „Hans Baldung Grien heilig |unheilig“ in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Wir haben an einer Führung teilgenommen, um das Werk des außergewöhnlichen Renaissance-Künstlers in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken und ich kann euch garantieren: Ob Kunstprofi oder Kunstneuling - diese Ausstellung ist definitiv einen Besuch wert!

Details

Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft

Eine Reise durch die Erdgeschichte? Wo gibt es das denn? Wir können es euch verraten: in der neuen Sonderausstellung im Naturkundemuseum! Noch bis zum 03. Mai 2020 könnt ihr in der Ausstellung „Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ einen Schnelldurchlauf durch die Erdgeschichte erleben  – von der Vergangenheit unseres Planeten und des Klimas über das heutige System Erde bis hin zu Zukunftsszenarien. Wir waren für euch dort und ich kann euch garantieren: Die Ausstellung ist für Groß und Klein definitiv einen Besuch wert!

Details

Kaiser und Sultan - Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700

Kulturbegegnung im Krieg? Ja, das gibt’s tatsächlich – bei den Nachbarn in Europas Mitte. In der Großen Landesausstellung im Badischen Landesmuseum könnt ihr einen Blick auf die Geschichte der kulturellen Austauschbeziehungen des 17. Jahrhunderts werfen und so in die Geschichte Badens und deren europäischen Dimensionen eintauchen. Wir haben an einer Führung durch die Ausstellung teilgenommen und ich kann euch garantieren: Diese Ausstellung solltet ihr euch nicht entgehen lassen!

Details

Ein Abend auf hoher See: "Traumschöff - Seekrank vor Glück"

Der Sommer neigt sich zum Ende zu und leider haben wir es noch nicht geschafft, uns eine Auszeit zu gönnen. Deshalb entschließen wir uns kurzfristig dazu, mit der Costa Romantica (zumindest für einen Abend) in See zu stechen.

Details

Archäologie in Baden – Expothek

Das Badische Landesmuseum stellt sein nagelneues Museumskonzept vor. Dank modernster Technik werden Besucher zu Nutzern des Museums und können in der Expothek erstmals Originalobjekte anfassen! Hier wird Archäologie durch eine neue Interpretation des digitalen und analogen Museums zu einem begreifbaren Erlebnis. Voller Neugierde wollten wir uns das mal genauer anschauen…

Details

Writing the History of the Future

„Writing the History of the Future“ stellt rund 500 ausgesuchte Kunstwerke der kompletten Sammlung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ­zur Feier des 30-Jährigen Jubiläums aus. Bei dieser Anzahl von Werken hat es uns nicht gewundert, dass die Ausstellung schon im Foyer beginnt – jedoch nicht, dass unser Guide, Chris Gerbing, zuerst direkt vor den Frauentoiletten Halt macht!

Details

Erkundungstour der Computerspiele: gameplay. the next level

In der Austellung „gameplay. the next level“ werden BesucherInnen mitgenommen auf eine Reise durch die Welt der Computerspiele. Sie erkundet die Verbindung von Kunst und Game und präsentiert diese anhand verschiedener Spiele. Neben den Hintergrundinformationen ist jeder, ob Gamer oder nicht, eingeladen, die Spiele selbst auszuprobieren. Die bunten Farben der Wände und die Tetrisblöcke als Sitzmöglichkeiten erteilen der Ausstellung einen spielerischen Charme, setzen die Thematik wunderbar in Szene und stimmen die BesucherInnen direkt in Gaming Laune ein.

Details

Ritter, Landespatron, Jugendidol - Markgraf Bernhard II. von Baden

Seit Ende Mai taucht das Generallandesarchiv Karlsruhe in die (Rezeptions-)Geschichte des Markgrafen Bernhard II. von Baden ein. 1769 – vor 250 Jahren – seliggesprochen, ist er nicht nur Namensgeber des derzeitigen Prinzen von Baden, sondern auch ein junger Ritter, der noch Jahrhunderte nach seinem Tod für die verschiedensten politischen Zwecke ins Spotlight gerückt wurde.

Details

Das Kulturdenkmal Schwarzwaldhalle am Festplatz

Zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses ergeben sich nicht nur in Weimar, Dessau und Berlin bemerkenswerte Eindrücke über das Wirken und Konzept der künstlerisch-handwerklichen Avantgarde. Die deutschlandweite Grand Tour der Moderne führt uns auch in die badische Kulturmetropole. Durch vielfältige Führungen wird allen Architektur-Interessierten Beeindruckendes zum wegweisenden modernen Design und zur hohen Funktionalität dieser Architektur geboten.

Neben der in den 1920er Jahren erbauten Dammerstock-Siedlung, welche von Bauhaus-Gründer Walter Gropius als federführendem Architekten verwirklicht wurde, finden sich in der Fächerstadt Karlsruhe noch zahlreiche weitere außergewöhnliche Bauwerke der Moderne. Privathäuser, Hochschulgebäude, Kirchen, das Wohnbauprojekt Alker Block sind nur ein paar Beispiele für gebaute Avantgarde in Karlsruhe. Vor allem ersichtlich wird diese durch eine Vielzahl an öffentlichen Gebäuden, wie das Bundesverfassungsgericht, das Landratsamt und die Schwarzwaldhalle.

Details

42. Internationaler Museumstag

Taucht ein in die Welt der Karlsruher Museen und entdeckt durch die unterschiedlichsten Themengebiete vereint unter dem gemeinsamen Motto: „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ die Geschichte eures kulturellen Erbes. Ob ihr euch nun für Kunst und Literatur, Naturkunde und Geschichte oder für zukunftsorientierte Ausstellungen interessiert, der Internationale Museumstag bietet euch die einzigartige Möglichkeit euch von dem breiten Angebot an analogen sowie digitalen, experimentellen und innovativen Ideen begeistern zu lassen. Startet eure Reise im mykenischen Griechenland oder im Paris des 19. und 20. Jahrhunderts und landet am Ende in der digitalen Zukunft. In jedem Fall solltet ihr diese wunderbare Gelegenheit und den freien Eintritt natürlich nutzen und Inspiration beim Besuch der Museen sammeln!

Details

Licht und Leinwand – Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert

Plötzlich war es da – das nahezu perfekte Abbild der Realität und mit ihm war ein Konkurrenzkampf ausgebrochen, der bis in die Gegenwart hinein in seinen Grundzügen zu spüren ist: Fotografie vs. Malerei! Doch ähnlich wie bei einem Unentschieden im Boxkampf, wo beide Sportler gemeinsam triumphieren dürfen, musste auch im 19. Jahrhundert niemand den Ring für den Sieger verlassen. Das wechselvolle Verhältnis zwischen Fotografie und Malerei war dennoch so spannend, dass die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe den beiden Kunstformen eine Ausstellung gewidmet hat.

Details