Mittelalterliche Glasmalerei im Badischen Landesmuseum
Korrespondenzausstellung zur Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters" | Seit 27. April 2024 | Badisches Landesmuseum
In gleich drei Museen sind sogenannte Korrespondenzausstellungen zur Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters", die in Konstanz stattfindet, zu sehen. Die Ausstellungen in Karlsruhe sollen Lust machen, die verschiedenen Aspekte des mittelalterlichen Lebens zu entdecken. Neben den Präsentationen im Generallandesarchiv zu „Spurensuche... eine Kriminalitätsgeschichte der Reichenau“.“ und „Alte Bücher – Neue Inspirationen“ in der Badischen Landesbibliothek, in denen sich Kunststudierende mit mittelalterlichen Motiven auseinandergesetzt haben, zeigt das Badische Landesmuseum im Schloss selbst die Ausstellung „Nur beten und arbeiten? – Aspekte klösterlichen Lebens“.
Klosterleben - wie stellt man sich das eigentlich vor?
Was bedeutet es im Mittelalter in einem Kloster zu leben? Was waren das für Menschen, die im Kloster lebten? Und welche Arbeiten wurden dort verrichtet? Mit diesen Fragen machte ich mich auf den Weg ins Badische Landesmuseum.
„Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Reichenau“, so heißt die Große Landesaustellung, die am Bodensee in Konstanz und auf der Insel Reichenau stattfindet. Um das klösterliche Leben im Mittelalter erlebbar zu machen, werden im Badischen Landesmuseum ein Dutzend besondere Exponate aus den Klöstern in den Fokus gerückt.
Auf in die Ausstellung!
Ich mache mich auf die Suche nach den Ausstellungsstücken, Stelen weisen mir wunderbar den Weg durch die bunte mittelalterliche Vielfalt des Museums. Als Erstes fällt mir die Figur einer Nonne auf, die ein Kind auf dem Arm hält. Neugierig lese ich die Geschichte. Ich erfahre, dass Nonnen und Mönche karitativ tätig waren und eine zentrale Rolle im seelsorgerischen Leben der Gesellschaft spielten. Die religiösen Gemeinschaften waren oft die einzigen Institutionen, die sich um die Bedürftigen kümmerten und geistlichen Beistand leisteten.
Weiter geht’s vorbei an bunter Glasmalerei, die Sonne scheint in diesem Moment auf die bunten Scheiben und lässt sie in einem tiefen Rot erstrahlen. Ich erfahre, dass Klöster sich nicht nur um Menschen kümmerten, sondern auch andere für sich arbeiten ließen. Sie handelten mit Waren und erhoben Steuern. Es wurden Aufträge an Künstler*innen und Handwerker*innen vergeben, die Werke wie diese wunderschönen Glasfenster geschaffen haben.
Nonne mit Kind
Der Tod
Leben im Mittelalter
Ein paar alte Schuhe fallen mir auf, unscheinbar stehen sie da, stille Zeugen längst vergangener Tage... Ich betrachte sie näher und erfahre, dass ihr Träger ein Mönch des Augustinerklosters in Freiburg im Breisgau war. Sie waren ein Latrinenfund. Diese galten im Mittelalter als übliche Abfallgruben. Durch die feuchte Umgebung haben sich Materialien wie Holz und Leder gut erhalten und auch heute noch stößt man immer wieder auf Ausgrabungen, die einen Blick in den Alltag des Mittelalters erlauben.
Latrinenfund: Schuhe
Schwarzacher Köpfchen
Lohnt sich der Besuch der Ausstellung? Und wurden meine Fragen beantwortet?
Ja, definitiv! Ich habe gelernt, dass Klosterleben mehr als nur ständiges Beten bedeutet, dass es hier in Karlsruhe Exponate gibt wie das Schwarzacher Köpfchen, das um das Jahr 1000 entstanden ist. Und auch, welche zentrale Rolle der Tod durch Pest und andere Seuchen spielte. Ich hatte die Möglichkeit, einen Blick in längst vergangene Zeiten zu werfen und meinen Alltag für einen Moment zu vergessen. Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, eine große Runde durch das Badische Landesmuseum zu machen und noch in andere Lebenswelten des Mittelalters und weiterer spannender Epochen einzutauchen. Wer eine gewisse Neugier auf vergangene Zeiten mitbringt, für den hat das Museum viel zu bieten! Und für alle, die es noch nicht wussten: Kennt ihr schon den Happy Friday in Karlsruhe? Hier habt ihr die Möglichkeit, das Museum am Freitagnachmittag kostenlos zu besuchen. Ich wünsche euch viel Spaß auf eurer ganz persönlichen Entdeckungsreise durch die Museen in Karlsruhe, Konstanz und auf der Reichenau.
„Nur beten und arbeiten? – Aspekte klösterlichen Lebens“
und viele weitere Ausstellungen
Im Badischen Landesmuseum im Schloss Karlsruhe
Schloßbezirk 10, 76131 Karlsruhe
Dienstag bis Donnerstag: 10:00 - 17.00 Uhr
Freitag bis Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Montags geschlossen
Erwachsene: 8€
Ermäßigte: 6€
6 - 17 Jahre: kostenfrei
Mehr tagesaktuelle Kultur-News findet Ihr immer auch auf unserem Instagram-Channel @kulturinkarlsruhe.