Die Evangelische Stadtkirche
Die evangeÂliÂsche StadtÂkirÂche wurde nach Plänen des berühmten Karlsruher ArchiÂtekÂten Friedrich WeinbrenÂner als KatheÂdralÂkirÂche des Landes Baden nach Weisungen von Großherzog Karl Friedrich erbaut.
Beschreibung
Die GrundÂsteinÂleÂgung erfolgte am 8. Juni 1807, die EinweiÂhung der Kirche Pfingsten 1816. WeinbrenÂner gestaltete die Kirche nach dem Vorbild eines griechiÂschen Tempels. Ein Glockenturm passt eigentlich nicht zu einem Tempel, musste aber auf Wunsch des  Großherzogs sein. Also rückte Weinbrenner ihn möglichst weit weg von der Fassade.  Der Giebel der Vorhalle wird von sechs hohen korinÂthiÂÂschen Säulen getragen. Ein vergolÂÂdeÂter Friedensengel ziert die Turmspitze.
Vorgänger der StadtÂkirÂche war die 1721 erbaute KonkorÂdienÂkirÂche ("Kirche der Eintracht") auf dem Marktplatz, in der der StadtÂgrünÂder Karl Wilhelm (1709 – 1738) bestattet wurde. Über seiner Gruft wurde von WeinbrenÂner 1825 die Pyramide errichtet.
1944 wurde die Kirche bei FliegerÂanÂgrifÂfen zerstört. Beim WiederÂÂaufÂÂbau 1958 hat man den Innenraum der Kirche umgestalÂtet: lichter, weiter, Öffnung der Stirnwand, in der jetzt der Altar steht, keine Bilder und Statuen, leichte Pfeiler statt der ursprüngÂliÂchen korinÂthiÂschen Säulen. Ein Lichtband entlang der Längswände zieht den Blick nach oben. Die Decke ist gewölbt statt der ursprüngÂliÂchen KassetÂtenÂdeÂcke. Im Stil der 1950er Jahre wird das Material gezeigt: Stein, Beton, Holz, Stahl, Leder.
Unter dem MittelÂÂschiff der Kirche befindet sich die ehemalige Gruft der großherÂzoÂgÂÂliÂchen Familie. Dort steht der Sarkophag WeinbrenÂÂners.
1320 Plätze bietet die wiederÂaufÂgeÂbaute StadtÂkirÂche. Altar und Kanzel sind wie der Boden aus schwarzem Marmor. An der Kanzel grüßt die JahresÂloÂsung. Taufbecken und Altarkreuz stammen von dem Bildhauer Otto Herbert Hajek, die Fenster in der Stirnseite von Georg MeisterÂmann, beide Künstler hatten in späteren Jahren Professuren an der Kunstakademie.
In der Stadtkirche befand sich bis 1944 eine Orgel des großen Orgelbauers Silbermann aus dem Elsass. Das neue Instrument ist eine Orgel der Firma Steinmeyer, Oettingen. Sie hat 73 Register auf vier Manualen und Pedal mit ca. 4500 Pfeifen. 2005 wurde die Orgel grundÂleÂgend renoviert und mit einer elektroÂniÂschen SetzerÂanÂlage (Anlage zur Wahl und Speicherung von Registerkombinationen) versehen. Im Januar 2005 wurde außerdem die elsäsÂsiÂsche Rémy-Mahler-Orgel als Chororgel im vorderen Teil der Kirche eingeweiht. Sie hat 24 Register auf 3 Manualen und Pedal und kommt klanglich der alten Silbermannorgel nahe.
Öffnungszeiten
Mo-Sa 11-17 Uhr
Tipp
Ein Blick in die Krypta lohnt sich. Dort sind fast immer interessante Ausstellungen zu sehen. Und der Sarkophag von Weinbrenner steht in einer Nische direkt unter dem Kircheneingang.
Und die Musik an der Ev. Stadtkirche bietet das ganze Jahr hindurch Veranstaltungen für Groß und Klein.
Kontakt
Adresse
Evangelische Stadtkirche
Karl-Friedrich-Straße 9
76133 Karlsruhe