Folge_18_Thumb

Folge #18: Karlsruhe als nachhaltiges Reiseziel

KulturTalk

von Julia Gärtner

01.01.1970

KulturTalk mit Jana Kolodzie von der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Alle sprechen über Nachhaltigkeit. Aber was bedeutet das eigentlich konkret – und vor allem für die Karlsruher Kultureinrichtungen? In ihrer neuen Interview-Reihe „Nachhaltigkeit in der Kultur“ sprechen Julia und Jana mit Expert:innen zu diesem Thema. Folge 18 gibt den Startschuss mit der Nachhaltigkeitsbeauftragten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Jana Kolodzie.

Container
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Karlsruhe ist nachhaltiges Reiseziel! Im Oktober 2023 hat die KTG den Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen. Aber was heißt das überhaupt? Und was bedeutet es für die Kultur in Karlsruhe? Jana Kolodzie ist gebürtige Berlinerin, aber überzeugte Wahl-Karlsruherin und seit über 25 Jahren Touristikerin aus Leidenschaft. Seit 2018 ist sie bei der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH zuständig für Touristische Entwicklung und Nachhaltigkeit. Mit ihr haben wir über Nachhaltigkeit in Karlsruhe und seiner Kulturszene gesprochen.

> Mehr über die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Kultur-Kaffeekranz

Jeden letzten Freitag im Monat eine neue Folge

beim Campusradio Karlsruhe

UKW 104,8 um 11 Uhr

Karlsruhe ist als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert worden. Was ist denn ein nachhaltiges Reiseziel überhaupt?

Eine nachhaltige Ausrichtung bedeutet im Tourismus, dass man ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvolle Maßnahmen entwickelt. Der Zertifizierungsprozess zum nachhaltigen Reiseziel wurde 2016 von den baden-württembergischen Regionen und dem Unternehmen TourCert ins Leben gerufen. Inzwischen ist er deutschlandweit möglich. Das Ziel ist dabei, beliebte Reiseorte in Deutschland nach den Nachhaltigkeitskriterien zu durchleuchten und dadurch eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Wenn man sich direkt die Angebote anschaut, zeichnen diese sich durch Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Anreise aus, durch barrierefreie Zugänge zu den touristischen Attraktionen, durch ein breites Angebot an regionalen Produkten und Vielem mehr.

> Mehr zu TourCert

Was ist in Karlsruhe denn besonders nachhaltig?

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Teil von Karlsruhe DNA. Wir sind Mitglied des Bio-Städte-Netzwerks, Fairtrade-Stadt und haben schon 2016 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Außerdem ist Mobilität eine der ganz großen Stärken der Stadt, ob das weltberühmte ÖPNV-System oder das umfangreiche Sharing-System für Bikes, E-Roller oder Autos.

> Mehr zum Netzwerk Bio-Städte 

> Mehr zu Fairtrade-Städten

> Mehr zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Wie sieht es denn im Karlsruher Tourismus aus?

2023 stand in Karlsruhe unter dem Motto „Genuss“: Alleine im Bereich der veganen und vegetarischen Küche haben wir tolle Best Practice-Beispiele. Da ist zum Beispiel das Restaurant „erasmus“, das im Dammerstock in einem Bauhaus-Bau toll untergebracht ist, seit vielen Jahren Bio Fine Dining anbietet und einen grünen Michelin-Stern trägt. Viele Hotelbetriebe sind mittlerweile auch nachhaltig zertifiziert. Wir sind eine grüne Stadt: Die KTG hat schon 2017 die NaturRADtour auf den Weg gebracht, auf der man Naturschutzgebiete, aber auch die unterschiedlichen Regionen, in denen Karlsruhe liegt, erkunden kann.

> Mehr zum Restaurant erasmus 

> Mehr zur NaturRADtour

Wie genau kann man sich so einen Zertifizierungsprozess denn vorstellen? An welchen Projekten wurde gearbeitet?

In einem Prozess schaut man sich immer viele verschiedene Aspekte an. Zum einen haben wir die KTG als Unternehmen betrachtet. Welche Prozesse und Strukturen sind schon nachhaltig ausgerichtet? Zum anderen schaut man auch in die Stadt und die touristischen Angebote. Wir haben Nachhaltigkeitsbeauftragte ausgebildet, uns eine große Bestandsaufnahme vorgenommen und ein Verbesserungsprogramm entwickelt. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema des Wissenstransfers. Mit sogenannten Nachhaltigkeitsduschen haben wir das Team auf einen einheitlichen Wissensstand gebracht. Dann haben wir eine Nachhaltigkeitschallenge, eine „change challenge“, durchgeführt, bei der alle Mitarbeitenden sich eine Challenge aussuchen konnten, wie sie ihr Leben in den kommenden vier Wochen nachhaltiger gestalten wollen. Hier war vom plastikfreien Bad über die Nutzung der Treppen statt des Aufzugs bis hin zum veganen Essen alles dabei. Schön war, dass es sehr viel Spaß gemacht hat und wir sehr viel darüber gesprochen haben. Wir haben uns gegenseitig motiviert, dranzubleiben und konnten auch Freunde oder Familie in die Challenge integrieren. Auch für die LeistungsträgerInnen im Tourismus war uns das Thema Wissenstransfer wichtig: Für sie haben wir zwei Jahre lang Schulungen angeboten. Bei „Nachhaltigkeit zum Frühstück“ ging es um allgemeine Nachhaltigkeitsthemen, bei „Lunch and Learn“ ging es im Rahmen des Genussjahrs um Lebensmitteltransportwege, Lebensmittelverwertung oder Greenwashing, aber auch um die Gestaltung nachhaltiger Speisekarten.

Wie geht es jetzt weiter mit dem nachhaltigen Reiseziel Karlsruhe?

Nachhaltigkeit ist immer ein Prozess. Das Zertifikat bescheinigt uns, dass wir auf einem sehr guten Weg sind, der ist aber wegen der erfolgten Zertifizierung nicht abgeschlossen. Wir haben uns viele Dinge vorgenommen, werden unser Unternehmen weiter unter die Lupe nehmen und unseren Treibhausgas-Effekt reduzieren, Beschaffungsrichtlinien anpassen und vieles mehr. Wir werden aber auch in die Stadt schauen, wollen mehr Partner:innen gewinnen und so noch mehr erlebbare Angebote schaffen. Der Verbesserungsplan umfasst auch das Ziel, einheitliche Kriterien für die Zertifizierung auch von Kulturinstitutionen zu schaffen. Karlsruhe soll dabei deutschlandweit Vorreiter sein.

Vielen Dank...

für das Interview! Wir sind sehr gespannt, wohin der Weg zur nachhaltigeren Kultur uns führen wird.