Folge_33_Thumb KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Folge #33: Die Teaching Library der BLB

KulturTalk

von Julia Gärtner

21.02.2025

KulturTalk mit Simone Scheurer und Katharina Oberkalkofen

Im Kultur-Kaffeekranz Podcast informieren Julia und Jana über aktuelle Highlights der Kultur und interviewen spannende Akteur:innen der Karlsruher Kultur. Karlsruher Kultur bietet vielfältige Möglichkeiten für Interessierte, sich kreativ auszutoben und Ideen einzubringen. In der Reihe „Kultur zum Mitmachen“ befragen Julia und Jana Karlsruher Kulturschaffende zu ihren Mitmach-Angeboten und ihren persönlichen Erlebnissen. In Folge 33 sind Simone Scheurer und Katharina Oberkalkofen von der Badischen Landesbibliothek zu Gast im KulturTalk.

Container
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Die Badischen Landesbibliothek ist besonders unter Studierenden Vielen schon ein Begriff. Das markante Backsteingebäude in der Innenstadt kann man schließlich auch kaum übersehen! Doch was genau verbirgt sich hinter den Mauern?

Katharina Oberkalkofen, Fachreferentin für Germanistik und Pädagogik und Leiterin der Teaching Library, und Simone Scheurer, stellvertretende Teamleitung im Lesesaal und verantwortlich für Präsenzbestand, Abitur- und Semesterapparate und Zeitungen, waren zu Gast im KulturTalk und haben uns von den überraschend vielfältigen Angeboten berichtet, die dort kostenlos zur Verfügung stehen.

Kultur-Kaffeekranz

Jeden letzten Freitag im Monat eine neue Folge

beim Campusradio Karlsruhe

UKW 104,8 um 11 Uhr

Schön, dass Ihr heute beim KulturTalk dabei seid. Was genau ist die Teaching Library eigentlich?

Kathi: Die Teaching Library ist für das gesamte Workshop- und Schulungsprogramm der Badischen Landesbibliothek zuständig, für alles, was mit Bildung zu tun hat. Das ist vor allem für die Bibliotheksnutzenden gedacht, aber grundsätzlich für alle offen.

> Zur Teaching Library

Was sind dabei deine Aufgaben?

Kathi: Ich setze den Rahmen, in dem mein Team tolle Workshops entwickeln und Schulungen für Schulklassen entwickeln kann. Wir versuchen neue Trends und Themen zu entwickeln, die mit Informationskompetenz oder Future Skills in Zusammenhang stehen oder etwa Bild- und Videoproduktion.

Für wen ist die Teaching Library gedacht?

Kathi: Grundsätzlich richtet sich das Angebot an alle. Natürlich haben wir ein breites Angebot für Schulklassen, aber auch für Studierende. Das reicht von einfachen Recherche-Tipps hin zum wissenschaftlichen Schreiben. Wir haben auch immer mehr Angebote zur Künstlichen Intelligenz dabei, weil das für uns einfach zum Bereich der Informationskompetenz dazugehört.

Was kann man in der Teaching Library denn überhaupt alles lernen?

Kathi: Das fängt an mit ganz einfachen Recherche-Tipps im Bibliothekskatalog. Die sind im Vergleich zu Google etwas blöd, man braucht da einfach ein paar Tools und ein bisschen Wissen, um sich gut darin zu orientieren. Darüber hinaus bieten wir auch Themen an, die für Berufstätige oder Menschen in Ausbildung interessant sein können, zum Beispiel zu gewaltfreier Kommunikation oder zu Tipps gegen Prokrastination. Da holen wir uns natürlich auch Know-How von außerhalb, zum Beispiel das House of Competence vom KIT. Aber auch die DHBW bietet Veranstaltungen bei uns oder in Kooperation mit uns an, zum Beispiel die KI-Austauschrunden, die in regelmäßigen Abständen stattfinden.

Gibt es auch Spezial-Angebote für Studis?

Kathi: Generell haben wir einen stärkeren geistes- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt. Es gibt zum Beispiel einen Schwerpunkt zu „Transkribus“, einer Texterkennungssoftware. Es werden auch Methoden der Sozialwissenschaften angezeigt oder Methoden zur Literaturverwaltung, mit denen man den Umgang erst erlernen muss, was meistens noch nicht in der Schule vermittelt worden ist.

Muss man sich für die Kurse anmelden? Gibt es Voraussetzungen? Und kosten sie etwas?

Kathi: Grundsätzlich sind alle Angebote der Badischen Landesbibliothek kostenfrei. Die Workshops kann man einfach besuchen, man muss noch nicht einmal Bibliotheksnutzer:in sein. Für ein paar Angebote muss man sich Vorab anmelden, weil wir eine begrenzte Anzahl an Endgeräten haben und manche Workshops mit kleineren Gruppen einfach besser sind. Das hat aber nichts damit zu tun, dass wir Personen ausschließen, sondern einfach einen formalen Hintergrund.

Welcher Kurs war für dich selbstlehrreich oder ist dir im Gedächtnis geblieben?

Kathi: Die Angebote vom House of Competence finde ich auch für mich als Berufstätige total spannend. Wenn ich als Teamleiterin spreche, finde ich die KI-Austauschrunde wirklich gewinnbringend, wie ich da direkt in den Kontakt mit Nutzer:innen trete und höre, wie KI eigentlich genutzt wird, welche Fähigkeiten man braucht und wieviel Unsicherheiten es gibt. Da ist der Austauschcharakter sehr stark und es ist jedes Mal aufs Neue bereichernd für mich.


 

An der Badischen Landesbibliothek gibt es noch viel mehr spannende Angebote zu entdecken. Was gibt es sonst noch zu entdecken?

Simone: Wir möchten die Badische Landesbibliothek auch als Lern-Ort wieder mehr in den Fokus rücken. Viele wissen nicht, dass man bei uns auch gut lernen kann. Unseren Bibliotheksbesucher:innen stellen wir unterschiedliche Lern-Orte zur Verfügung. Das ist einmal die Lernwerkstatt, wo man in Gruppen zusammensitzen kann und es mitunter auch etwas lebhaft werden kann. In meinem Bereich, dem Lesesaal, geht es sehr ruhig zu für konzentriertes Arbeiten. Das sind Stillarbeitsplätze. Wir haben knapp über 150 Lernarbeitsplätze, zusätzlich aber auch noch Gruppenarbeitsräume. Wenn man sich einen Bibliotheksausweis ausstellen lässt, bekommt man auch die Möglichkeit, diese Gruppenarbeitsräume online zu buchen. Zwei Wochen im Voraus kann man eine Buchung vornehmen. Im Lesesaal haben wir auch noch das Media Studio. Es ist ausgestattet mit einem Green Screen. Man kann sich mit einem gültigen Bibliotheksausweis die entsprechende Medientechnik ausleihen, angefangen von einer GoPro-Kamera über eine Sony Spiegelreflexkamera haben wir sämtliche Technik im Angebot, die man zum Beispiel für einen Podcast oder Videoaufnahmen braucht.

Steht in der nächsten Zeit ein spannendes Event in der Teaching Library an?

Kathi: Spannend ist, dass wir im April in Kooperation mit dem Filmboard Karlsruhe e.V. an den Independent Days teilnehmen. Wir haben einen Vortrag und einen Workshop im Programm, einmal zum trickreichen Filmlicht und zu KI-Tools in der Drehbuchentwicklung. Da gibt es dann auch Synergieeffekte mit dem Media Studio. Wer daran Interesse hat, kann sich direkt einen Slot im Media Studio buchen.

Was sollten die Leute unbedingt über die Badische Landesbibliothek und die Teaching Library wissen?

Kathi: Einfach vorbeikommen und ausprobieren! Mehr als Lebenszeit verliert man nicht und ich kann sagen: Es ist eine Bereicherung, reinzukommen und sich nicht vom Gebäude abschrecken zu lassen, weil alle Kolleg:innen super freundlich sind und sich darauf freuen, euch weiterzuhelfen.

Simone: Und wir haben den schönsten Lesesaal in ganz Karlsruhe! Es lohnt sich.

Vielen Dank...

dass Ihr uns von dem spannenden Angebot berichtet habt!