Auftakt des Terrors
Veranstaltungsdetails
"Schwerarbeiter Marum muss Erbsen brockeln", so lautete die höhnische Bildunterschrift unter einem im Juli 1933 im NSDAP-Organ ‚Der Führer' abgedruckten Foto, das den Karlsruher Reichs- und Landespolitiker bei Küchenarbeiten im KZ Kislau nahe Bruchsal zeigt. Wie Marum waren in den Monaten zuvor auch zahlreiche weitere Männer aus Karlsruhe und der Region nach Kislau oder in eines der beiden anderen Konzentrationslager verschleppt worden, die die Nazis im Land Baden errichtet hatten.
Gemeinsam mit der KZ-Gedenkstätte Dachau, der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen und rund einem Dutzend weiterer Einrichtungen hat der Lernort Kislau e. V. (Karlsruhe) eine Ausstellung erarbeitet, in der die Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breiteres Publikum aufbereitet wird. An elf Stationen informiert die Schau über die Funktion der frühen Lager im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Anhand exemplarischer Einzelschicksale führt sie die nie dagewesene Brutalität vor Augen, die auch schon die Frühphase der NS-Diktatur kennzeichnete. Schirmherrin der Ausstellung ist Staatsministerin Claudia Roth.
Seit Anfang 2023 wandert das Ausstellungsexemplar des Lernort Kislau e. V. durch unsere Großregion. Nach über einem Jahr ist es nun endlich wieder in Karlsruhe und damit in der Stadt zu sehen, der als badischer Landeshauptstadt aus Sicht der Nazis eine ganz besondere Bedeutung bei der Zurichtung und Zurschaustellung ihrer Gegner zukam.