Colloquium Fundamentale: Zwischenmenschliche Beziehungen im Digitalzeitalter
Vortrag von Dr. Phillipe Merz über Digitalisierung und zwischenmenschliche Beziehungen
Veranstaltungsdetails
Die zunehmende Leistungsfähigkeit digitaler Systeme verändert unser Zusammenleben grundlegend: Menschen verbringen mehr Zeit vor Bildschirmen und kommunizieren vermehrt online, während in der Arbeitswelt Online-Meetings, Chatbots und KI-Modelle verbreitet sind. Diese Technologien können entlasten, aber auch verunsichern und stellen unsere Kommunikation vor neue Herausforderungen. Wie beeinflusst es unsere Beziehungen, wenn KI auch Gefühle simuliert? Welche Fähigkeiten brauchen wir, um respektvolle Beziehungen zu pflegen? Dr. Phillipe Merz von der Thales-Akademie beleuchtet diese Fragen im Colloquium Fundamentale.
In der Vortragreihe Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2024/25 zum Thema „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ werden Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen Mensch und wissenschaftlichem bzw. technologischem Fortschritt geworfen. Dabei werden vor allem Ansätze der Geistes- und Sozialwissenschaften in den Mittelpunkt gestellt.
Referent: Dr. Phillipe Merz, Mitgründer und Geschäftsführer der Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie in Freiburg