Führung "Gebaut - zerstört - wiedererstanden"
ab €6.00 / Ermäßigte
Die etwas andere Schlossgeschichte
Das Bruchsaler Lapidarium verwahrt Steinfragmente und Reste des Wandschmucks aus der Entstehungszeit des Schlosses. Hier werden die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau von Schloss Bruchsal anschaulich. Beim Rundgang durch Schloss, Ausstellung und Lapidarium werden auch originale Steinfragmente und Grabsteine der Bruchsaler Stadtkirche gezeigt und es wird auch auf die Gruft der Fürstbischöfe unter der Peterskirche eingegangen.
Veranstaltungsdetails
Highlights
Bei dieser Sonderführung werden die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau von Schloss Bruchsal anschaulich. Beim Rundgang durch Schloss, Ausstellung und Lapidarium werden auch originale Steinfragmente und Grabsteine der Bruchsaler Stadtkirche gezeigt.Â
Beschreibung
Das Schloss Bruchsal ist für sein eindrucksvolles Treppenhaus von Balthasar Neumann berühmt. Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer hat aber noch mehr zu bieten: ein festliches barockes Ambiente – im Innern des Schlosses ebenso wie in seiner Umgebung.
Ein Mitglied der Familie Schönborn wählte Bruchsal als Ort für seine neue Residenz: Damian Hugo von Schönborn, Fürstbischof von Speyer. Der bedeutende Barockbaumeister Balthasar Neumann war einer der Architekten, die das Schloss prägten. Schönborns Nachfolger Franz Christoph von Hutten ließ das Innere in den 1750er-Jahren im Stil des Rokoko ausstatten. Die kunstvollen Malereien und Stuckaturen schufen auch Künstler, die zuvor wie Neumann an der berühmten Würzburger Residenz gearbeitet hatten.
Neben den Prunkräumen sind im Schloss auch zwei Museen zu besichtigen: das Deutsche Musikautomaten-Museum mit seiner faszinierenden Sammlung selbstspielender Instrumente und das Städtische Museum Bruchsal. Schloss und Garten, zahlreiche erhaltene Nebengebäude und die Museen machen den Besuch von Schloss Bruchsal zu einem vielfältigen und rundherum eindrucksvollen Erlebnis. Eines schwingt beim Gang durch die Anlage immer mit: Heiterkeit!