Karlsruher Meisterkonzerte 2024/2025 - 2. Meisterkonzert - Gigantische Meisterwerke
Die drei Variations-Meisterwerke, die bei den ersten Aufführungen zu Lebzeiten dieser Genies zum großen Durchbruch beitragen, werden durch ein großes Faszinosum ausgelöst.
Veranstaltungsdetails
Es ist faszinierend, wie selbst die einfachsten Melodien eine solch monumentale Inspiration und Höhepunkt erreichen können. Der „Akkordarbeiter“, wie sich Reger selbst bezeichnet, verwandelt in seinen Beethoven-Variationen eine unschuldig singende Bagatelle von Beethoven in einen Kosmos spätromantischer Ausdruckswelten. Rachmaninow ändert in seiner Paganini-Rhapsodie das Thema des berühmten 24. Caprice und verwendet gelegentlich eine Tonsprache, die direkt zum Herzen führt. Die berühmte Pianistin Anna Vinnitskaya erscheint als Solistin mit ihrem innovativen Zugang. Elgars beliebtestes Werk ist seine Enigma-Varianten. Hier kreiert er auf der Grundlage eines Themas, das die „Einsamkeit des kreativen Künstlers“ darstellt, musikalische Variationen, deren Ursprünge bis heute unbekannt sind.
Max Reger
Beethoven-Variationen op. 86
Sergej Rachmaninow
Paganini-Rhapsodie op. 43
Edward Elgar
„Enigma-Variationen“ op. 36
Anna Vinnitskaya Klavier
Pietari Inkinen Dirigent
Deutsche Radio Philharmonie des SR/SWR