Wo fängt Unrecht an?
Veranstaltungsdetails
Der Lernort Kislau e. V. mit Sitz in Karlsruhe widmet sich der Erforschung und Vermittlung badischer Demokratie- und Diktaturgeschichte in Weimarer Republik und NS-Zeit sowie der Auseinandersetzung mit politischen Gegenwartsthemen. Seine Arbeit wird vom Land Baden-Württemberg und von mehreren Gebietskörperschaften der Region gefördert.
Nicht zuletzt das mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘, das der Verein ursprünglich mit Blick auf eine jugendliche Zielgruppe entwickelt hat, erweist sich als Erfolgsprojekt: Seit seinem Start vor drei Jahren hat das Labor an rund 30 Standorten Station gemacht und mehr als Zehntausend Jugendliche und junge Erwachsene dazu animiert, sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau sowie – davon ausgehend – mit Fragen rund um Recht und Unrecht, Demokratie und Diktatur auseinanderzusetzen.
Auch bei älteren Erwachsenen findet das Mitmachangebot des Lernort Kislau e. V. großen Anklang, und auch von ihnen wird es mit großem Gewinn genutzt. Während der diesjährigen Schulferien ist es deshalb nun sechs Wochen lang in den Räumlichkeiten des Regierungspräsidiums am Rondellplatz öffentlich zugänglich: Vom 30. Juli bis zum 6. September 2024 können Interessierte das Geschichtslabor montags bis freitags jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr erkunden. Auch am Wochenende 7./8. September hält das RP seine Pforten jeweils von 11 bis 18 Uhr für Labor-Nutzer:innen offen.
Zur Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, dem 30. Juli um 18.00 Uhr im Regierungspräsidium Karlsruhe in der Karl-Friedrich-Straße 17 laden wir Sie hiermit herzlich ein.
Im Anschluss an eine Einführung in Zielsetzung und Funktionsweise des Geschichtslabors sowie einem Einblick in die Vermittlungspraxis besteht die Gelegenheit zur gemeinsamen Erprobung des Formats. Nähere Informationen bitten wir dem beigefügten Info-Faltblatt zu entnehmen.
Anmeldungen an: info@Lernort-Kislau.de