Kultur-Rabatte für Studis
Viele Karlsruher Kultureinrichtungen bieten Rabatte oder kostenfreie Eintritte, Lernorte oder spannende Veranstaltungen für Studierende.
Entdeckt die vielfältigen kulturellen Angebote für Studierende in Karlsruhe!
Museen
-
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ermäßigter Eintritt: 2 Euro
Außerdem bietet die Max Café Bar im Prinz-Max-Palais Speisen und Getränke an, auch mit Außenbewirtschaftung im Garten.
Anfahrt:
Haltestelle Europaplatz / Postgalerie
Karlstraße 10 | 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 133-4234, -4230, -4231
www.karlsruhe.de/stadtmuseum -
Ermäßigter Eintritt: 6 Euro
Freier Eintritt freitags ab 14 Uhr
Anfahrt:
Haltestelle Marktplatz
Schlossbezirk 10 | 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 926-6514
www.landesmuseum.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ermäßigter Eintritt: 3 Euro
Freier Eintritt in die Sammlungsausstellung und kleinen Sonderausstellungen freitags ab 13 Uhr
Anfahrt:
Haltestelle Marktplatz
Erbprinzenstr. 13 | 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 175-2111
www.smnk.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ermäßigter Eintritt: 6 Euro
Freier Eintritt freitags ab 14 Uhr
In der faszinierenden Architektur eines denkmalgeschützten Industriebaus zeigt die Städtische Galerie Karlsruhe auf drei Etagen wechselnde Sonderausstellungen und eine Dauerpräsentation mit Highlights aus eigenem Besitz und der renommierten Sammlung Garnatz. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst in Karlsruhe und im deutschen Südwesten seit Mitte des 19. Jahrhunderts sowie auf deutscher Kunst von 1945 bis zur unmittelbaren Gegenwart. Zahlreich vertreten sind Werke der Lehrer und Absolventen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Anfahrt:
Haltestelle ZKM
Lorenzstr. 27 | 76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721 133-4401/-4444
www.staedtische-galerie.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Pfinzgaumuseum
Freier Eintritt in die Dauerausstellung sowie zu allen Führungen
Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach zeigt in seiner Dauerausstellung die Geschichte der bis 1938 selbstständigen Stadt Durlach. Zahlreiche Objekte zur Kunst-, Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte lassen die Vergangenheit lebendig werden. Wer in Durlach wohnt und wissen will, wie es in ihrem oder seinem Stadtteil früher aussah, ist hier an der richtigen Adresse.
Anfahrt:
Haltestelle Schlossplatz
Pfinztalstr. 9 | 76227 Karlsruhe
Tel.: +49 721 133-4217
www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ermäßigter Eintritt: 6 Euro
Freier Eintritt freitags ab 14 Uhr
Das ZKM Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution – Erleben Sie vielfältige Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Medienkunst! Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist eine Institution aller Medien und Gattungen, ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance. 1989 mit der Mission gegründet, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben, wird das ZKM gelegentlich auch das »elektronische bzw. digitale Bauhaus« genannt – ein Ausdruck, der auf den Gründungsdirektor Heinrich Klotz zurückgeführt wird. Durch die Verbindung von Forschung und Produktion, Ausstellung und Aufführung, Sammlung und Archiv kann das ZKM die Entwicklung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts adäquat abbilden, nicht zuletzt weil die Sammlungs-, Ausstellungs- und Forschungstätigkeit des ZKM von Symposien und anderen Plattformen theoretischer Diskurse zwischen Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Politik und Wirtschaft begleitet wird. Von Beginn an hat das ZKM dabei die Aufgabe übernommen, innovative und günstige Bedingungen für die Entstehung von Kunst zu schaffen. Dafür wird im Hertz-Labor des ZKM mit GastkünstlerInnen und GastwissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt zu Künstlicher Intelligenz, Augmented Reality, Virtual Reality und vielen anderen aktuellen Themen geforscht, entwickelt und produziert. In diesem Zusammenspiel von Forschungs- und Produktionstätigkeit sowie Ausstellungen und Aufführungen unterscheidet sich das ZKM von anderen Kulturinstitutionen. Es ist deshalb weit mehr als ein Museum, es ist ein Zentrum und ein Zukunftslabor. Neben der Präsentation und Produktion widmet sich das ZKM auch dem Erhalt von interaktiven, digitalen Medienkunstwerken und entwickelt hier neue technische Methoden für neue Formen der Kunst.
Anfahrt:
Haltestelle ZKM
Lorenzstraße 19|76135 Karlsruhe
www.zkm.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Aktuell geschlossen
Derzeit ist die Kunsthalle aufgrund von Sanierungsmaßnahmen geschlossen. Im ZKM kann die Ausstellung „KunsthalleKarlsruhe@ZKM“ besichtigt werden.
Studierende erhalten ermäßigten bzw. freien Eintritt in Dauer- und Sonderausstellungen.
Anfahrt:
Haltestelle Europaplatz / Postgalerie
Hans-Thoma-Straße 2–6 | 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 926 2696
www.kunsthalle-karlsruhe.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ermäßigter Eintritt: 1,50 Euro
Studierende erhalten ermäßigten Eintritt in die Ausstellungen (1,50 Euro), für Studierende der HfG, Kunstakademie oder der Kunstgeschichte allgemein ist der Eintritt frei.
Anfahrt:
Haltestelle Marktplatz / Europaplatz
Waldstraße 3 | 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 28226
www.badischer-kunstverein.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Eintritt frei
Anfahrt:
Haltestelle Kronenplatz / Durlacher Tor
Am Künstlerhaus 47 | 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 373376
www.bbk-karlsruhe.de -
© Verkehrsmuseum
Ermäßigter Eintritt: 2 Euro
Anfahrt:
Haltestelle Kongresszentrum / Werderstraße
Werderstraße 63 | 76137 Karlsruhe
Tel.: +49 721 56 26 22
www.verkehrsmuseum-karlsruhe.de
Theater
-
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Bis zu 50 % Ermäßigung im Vorverkauf
Gegen Vorlage des Studierendenausweises erhalten Studierende auf fast alle Vorstellungen und Festabonnements etwa 50 % Ermäßigung im Vorverkauf. Ganz bequem geht das jetzt auch online!
LAST-MINUTE-TICKETS
Ab 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn gibt es an der Abendkasse Restkarten: im GROSSEN HAUS werktags für 10,00 Euro, am Wochenende und bei Premieren 12,00 Euro, im KLEINEN HAUS für 9,00 Euro, im STUDIO und in der INSEL bzw. im JUNGEN STAATSTHEATER 7,00 Euro.
UNICARD
Fünf Gutscheine zur freien Auswahl zwischen drei Opern- oder Ballettvorstellungen und zwei Schauspielvorstellungen für nur 45 Euro. Gilt auch für Premieren. Die Gutscheine oder die eingelösten Karten können auch an Kommiliton*innen verschenkt werden.
STUDI-FLATRATE
Für Studierende der Hochschule für Musik, der Hochschule für Gestaltung, der Hochschule Karlsruhe und der Pädagogischen Hochschule gibt es in Kooperation mit den studentischen Selbstverwaltungen
Freikarten für Restplätze ab drei Tage vor der Vorstellung an der Theaterkasse. Diese Tickets können auch online über unsere Homepage unter „Login für“ gebucht werden. Über weitere Flatrate-Kooperationen freuen wir uns!
THEABIB & BAR
Das MITTLERE FOYER wird in den Examensphasen zum Lernort. Immer montags bis freitags zwischen 9.00 und 16.30 Uhr. Neben WLAN und Kaffeebar findet Ihr dort auch einen Arbeitsmittel-Service. Zugang über die Terrasse im 1. Stock.Anfahrt:
Haltestelle Volkswohnung / StaatstheaterHermann-Levi-Platz 1 | 76137 Karlsruhe
Tel.: +49 721 933-333
www.staatstheater.karlsruhe.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
30% Rabatt auf den regulären Eintrittspreis
Das Kammertheater ist eine moderne Bühne in einer ehemaligen Bank mit Schauspiel, Musicals und Kabarett sowie manch berühmtem Darsteller wie Hugo Egon Balder, Susanne Pätzold (u.a. bekannt aus "Switch reloaded") oder Richy Müller (u.a. "Tatort"). Das Privattheater teilt sich das denkmalgeschützte Gebäude mit dem Restaurant ALTE BANK, hier werden leckere Speisen und Getränke - im Sommer auch im schönen Biergarten - angeboten. 2013 wurde eine zweite Spielstätte, das K2, eröffnet. Dafür wurde eine ehemalige Kirche in ein Theater umgebaut. Beliebt ist das „neue“ Theater in Karlsruhe vor allem durch seine gemütliche und intime Atmosphäre. Auch im K2 werden Getränke und kleine Snacks angeboten. Schüler:innen, Azubis und Studierende erhalten auf alle Vorstellungen – bis auf Gastspiele, Sonderveranstaltungen und Silvester – 30% Rabatt auf den regulären Eintrittspreis. Ein Berechtigungsnachweis (Schüler-/Studierendenausweis etc.) muss beim Kartenkauf und zur Vorstellung vorgezeigt werden.
Anfahrt:
Haltestelle Marktplatz
Herrenstr. 30/32 | 76133 Karlsruhe
Kreuzstr. 29 | 76133 KarlsruheTel.: +49 721 23111
www.kammertheater-karlsruhe.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
8–10 Euro Rabatt auf alle regulären Veranstaltungen
Für Studierende 8-10 € Rabatt auf alle regulären Veranstaltungen!
"DAS SANDKORN – Theater & Mehr" befindet sich im denkmalgeschützten Theaterhaus am Mühlburger Tor und hat in der Karlsruher Theaterlandschaft seinen festen Platz als Kleinkunstzentrum und Theatermanufaktur am Puls der Zeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf eigens entwickelten Stücken, sowohl für den Abendspielplan als auch für das Kinder- und Jugendtheater.
Bühne ist Leben – und so vielfältig und bunt wie das Leben wird auch das Programm gestaltet. Den Gästen wird gute Unterhaltung geboten, aber auch eine Haltung ist wichtig. Daher ist es ein großes Anliegen, auch ernsthafte, nachdenkliche und aufrüttelnde Stücke jenseits des Mainstreams zu zeigen. Da dem Sandkorn Projekte mit sozialer und integrativer Bindekraft sehr am Herzen liegen, ist es besonders froh, dass die integrative Theatergruppe D!e SP!NNER! seit vielen Jahren dort beheimatet ist. Auch die Produktionen des hauseigenen Jugendclubs sowie die jährlich stattfindende Schultheaterwoche finden hier ein begeistertes Publikum.
Als offenes Haus freut man sich über zahlreiche künstlerische Kooperationspartner und hat viele hochkarätige Gastspiele im Programm, die den Spielplan bereichern. So kann den Gästen ein vielfältiges Angebot präsentiert werden – ob musikalische Highlights wie hauseigene Musikrevuen oder hochkarätige Konzerte, nachdenkliche Stücke über gesellschaftlich relevante Themen, Kinder- und Jugendtheater, politisches Kabarett oder Lesungen. Schüler:innen, Azubis und Studierende erhalten auf alle Vorstellungen – bis auf Gastspiele, Sonderveranstaltungen und Silvester – Rabatt auf den regulären Eintrittspreis.
Anfahrt:
Haltestelle Mühlburger TorKaiserallee 11, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 83 152 970
www.das-sandkorn.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ermäßigter Eintritt
Ermäßigt ins Theater: moderne Klassiker, Komödien, Kabaretts und mehr. Das Jakobus-Theater ist ein engagiertes Amateurtheater, das mit professionellen Regisseuren arbeitet und seit 1972 existiert. Organisatorisch setzt sich der gemeinnützige Verein aus ehrenamtlichen Mitgliedern aller Altersgruppen zusammen. Das Theater freut sich über Interessierte auf und hinter der Bühne. Gespielt werden zeitgenössische Stücke, moderne Klassiker, deutsche Klassiker, Komödien, Literarische Kabaretts, Lesungen, Chanson- und Musikabende, Kinder- und Jugendstücke, Gastspiele usw.
Anfahrt:
Haltestelle Mühlburger Tor
Kaiserallee 11 | 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 854245
www.jakobus-theater.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ermäßigter Eintritt
Ermäßigt ins Theater zu lustigen Mundart-Komödien
Anfahrt:
Haltestelle Entenfang / Blohnstraße
Durmersheimer Str. 6 | 76185 Karlsruhe
Tel.: +49 721 55 25 00
www.badisch-buehn.de -
© Bühnensprung Improtheater
Ermäßigte Impro-Kurse für Studierende
Verschiedene Orte
Tel.: +49 721 6607727
www.buehnensprung.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ermäßigte Kurse und Tickets für Shows für Studierende
Verschiedene Orte
Tel.: +49 176 72509397
www.improtheater-karlsruhe.com -
© marotte Theater
Ermäßigter Eintritt
Ermäßigt ins Theater für Studierende
Anfahrt:
Haltestelle Mühlburger Tor
Kaiserallee 11 | 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 841555
www.marotte-theater.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ermäßigter Eintritt
Ermäßigt ins Theater für Studierende
Anfahrt:
Haltestelle Waldstadt Schneidemühler Straße / Glogauer Straße
Königsberger Str. 9 | 76139 Karlsruhe
Tel.: +49 721 684207
www.kaeuze.de
Film und Musik
-
© Badisches KONServatorium
KONS-Studi-Abo
Flexible Neunerkarte zum Musizieren: Das KONS-Studi-Abo zahlt sich aus! Mit dem Studi-Abo erhaltet Ihr neun Unterrichtsstunden an einem Instrument oder in einem Fach Eurer Wahl á 45 Minuten. Es kostet einmalig 289,10 €, die Unterrichtseinheiten können flexibel innerhalb von sechs Monaten eingelöst werden. Das Studi-Abo richtet sich an Anfänger*innen, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger*innen. Ihr wolltet schon immer mit anderen gemeinsam musizieren? Wir freuen uns auf viele neue Mitspieler*innen in unseren Orchestern, Kammermusik- und Vokalensembles oder Bands!
Anfahrt:
Haltestelle Mühlburger Tor
Kaiserallee 12c | 76133 KarlsruheTel.: 0721 1334301
https://kons.karlsruhe.de -
© Copyright 2019 Steffen Eirich - All rights reserved.
Vorfest, Hauptbühne, Kulturbereich: für kleines oder gar kein Geld eintauchen in den Festivalsommer! Jedes Jahr am dritten Juli-Wochenende feiern über 250.000 Besucher:innen DAS FEST in Karlsruhe, eine der größten Open-Air-Veranstaltungen in Deutschland. Auf der Hauptbühne am Mount Klotz sorgen bekannte und aktuelle Künstler:innen für Festivalstimmung, der große kostenfreie Bereich bietet auf drei weiteren Bühnen sowie einem großen Sportareal schönste Erlebnisse für Jung und Alt. Ebenfalls kostenlos ist das FEST AM SEE, das jeden Abend mit regionaler Musik auf das FEST-Wochenende einstimmt.
Anfahrt:
Haltestelle Europahalle / Europabad
Günther-Klotz-Anlage | 76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721 782045-0
www.dasfest.de -
© Kinemathek
Streaming-Angebot Kinemathek+
Kinemathek+ ist das neue Streaming-Angebot der Kinemathek Karlsruhe. Das Abo 4 (ermäßigt) bietet Zugang zu allen Filmen, die online zur Verfügung stehen. Es kostet einmalig 21 € und ist ab Kaufdatum ein Jahr lang gültig. Das Abo 4 erhalten Schüler*innen, Studierende und Auszubildende.
Ab sofort könnt Ihr das kuratierte Programm der Kinemathek von zu Hause genießen.
Unterstützt Kulturschaffende mit einem Online-Abo: die zu leistenden Abo-Gebühren dienen, allein der Finanzierung unserer kommunalen Kinoarbeit. Das Programm beinhaltet zum Start vier von uns ausgewählte Filme (davon ein Kinderfilm) und wird ständig erweitert und wöchentlich um einen Film ergänzt. Die Filme sind jeweils vier Wochen verfügbar. Hinzu kommen in Zukunft selbst produzierte Inhalte, wie Filmbeiträge, Essays und Interviews. Viel Vergnügen!
-
© Foto: Karolina Sobel
Ermäßigungen beim Kauf eines Festivalpasses
Reduzierte Preise & Spendenmöglichkeit beim Kauf eines Festivalpasses: Jährlich findet das deutschlandweit einzigartige Festival mit Fokus auf der Dokumentation statt. Neben einem umfangreichen Filmprogramm präsentiert dokKa in der Kinemathek auch Hördokumentationen sowie Installationen und bieten vielseitige Gespräche mit Künstler:innen und Gästen.
-
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Die Ev. Stadtkirche Karlsruhe steht auf dem Marktplatz im Herzen der Stadt und setzt mit ihrem markanten Säulenportikus einen wichtigen städtebaulichen Akzent gegenüber dem Rathaus. Die Bischofskirche der evangelischen Landeskirche in Baden wurde 1816 von Friedrich Weinbrenner erbaut, 1944 zerstört und 1957 unter der Leitung von Professor Horst Linde wieder aufgebaut. Mit ihren ausgezeichneten Chören und den beiden herausragenden Orgeln gilt die Stadtkirche als bedeutendes kirchenmusikalisches Zentrum für Stadt und Region mit einem vielfältigen Konzertangebot: Chorkonzerte mit Vokalsolisten und Orchester, A-cappella-Chormusik, besinnliche Musik im Gottesdienst, eindrucksvolle Orgelmusik z.B. im Rahmen des Internationalen Orgelsommers Karlsruhe und kammermusikalische Formate.
Der Bachchor Karlsruhe wurde 1905 gegründet und steht seit 1996 unter der künstlerischen Leitung von KMD Christian-Markus Raiser. Zwei- bis dreimal jährlich werden große oratorische Werke aufgeführt. Die Proben finden dienstags von 20-22 Uhr in der Kreuzstr. 13 statt. Der CoroPiccolo Karlsruhe ist das Vokalensemble der Ev. Stadtkirche Karlsruhe und für Sänger:innen mit musikalischer Vorbildung geeignet. Die Proben finden donnerstags von 20 bis 22 Uhr in der Kreuzstr. 13 statt. Euer Interesse ist geweckt? Dann schaut doch - nach vorheriger Anmeldung - bei einer Probe vorbei: kantorat@stadtkirche-karlsruhe.deAnfahrt:
Haltestelle Marktplatz
Kreuzstr. 13 | 76137 Karlsruhe (Kantoratsbüro)
Tel.: +49 721 92049-17
www.musikanderstadtkirchekarlsruhe.de
Literatur
-
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Freier Eintritt & Services für Studierende
Eintritt frei: Die bibWerkstatt, Schulungen, die studierBar und viele weitere Angebote machen die BLB zum festen Bestandteil des Studiums. Zentraler Lernort in der Innenstadt mit vielen Services für Studierende
Die Badische Landesbibliothek ist für viele Studierende ein fester Bestandteil ihres Studiums. Sie bietet nicht nur 2,8 Millionen Medien aus allen Disziplinen sowie eine Vielzahl von Arbeitsplätzen, sondern auch ein intensives Schulungs- und Beratungsangebot für Studierende. In der bibWerkstatt können sich Interessierte jeden Mittwoch um 17.00 Uhr in wissenschaftlichem Schreiben, Soft Skills, effizienter Recherche sowie der Weiternutzung von Literatur im Studium fortbilden. In der studierBar im Erdgeschoss der BLB finden Studierende zudem gezielt Literatur zu diesen Themen. Außerdem kann bei längeren Schreibarbeiten in der Abschlussphase des Studiums eine individuelle und fachspezifische Rechercheberatung zur Unterstützung gebucht werden. Anmeldung für die Termine der bibWerkstatt über die Homepage der BLB: Service > Beratung und Schulung > bibWerkstattAnfahrt:
Haltestelle Marktplatz oder Europaplatz
Erbprinzenstr. 15 | 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 175-2221
www.blb-karlsruhe.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Angebote & Services für Studierende
Studierende finden in der Stadtbibliothek jede Menge Lern- und Arbeitsplätze bei freiem W-LAN. Während der Öffnungszeiten sind Studierenden wie alle Lernenden jederzeit willkommen. In den Medienabteilungen gibt es zu vielen Themen ein großes Angebot an Hörbüchern, Zeitschriften, E-Books, Sachbüchern sowie jede Menge Belletristik, Graphic Novels, Krimis, Musik-CDs, Spielfilme und Konsolenspiele. Die Stadtbibliothek ist mit ihren Einrichtungen über das gesamte Stadtgebiet verteilt: Für Studierende sind die Zentralbibliothek sowie die separate Kinder- und Jugendbibliothek in der Stadtmitte von Interesse ebenso wie die Amerikanische Bibliothek, die ausschließlich Medien in englischer Sprache anbietet. Alle Einrichtungen sind offen für alle. Der Besuch ist kostenlos und unkompliziert. Man kann kommen und sich inspirieren lassen, lesen und schmökern, relaxen oder lernen, im Internet oder in Datenbanken recherchieren, E-Learning-Portale ausprobieren, an Veranstaltungen teilnehmen und mehr. Das Ausleihen der Medien ist kostenpflichtig und es wird ein gültiger Bibliotheksausweis benötigt. Dabei gilt auch der Studierendenausweis.
Anfahrt:
Haltestelle Marktplatz
Ständehausstr. 2 | 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 133-4201
www.stadtbibliothek-karlsruhe.de
Bildung
-
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Workshops, Exkursionen & weitere Angebote
Workshops, Exkursionen, Selbstexperimente – Was bedeutet Nachhaltigkeit? Studierende aller Fakultäten sind eingeladen, einen neuen Blick auf den Nachhaltigkeitsbegriff zu wagen. Mit Workshops, Exkursionen, Selbstexperimenten oder Planspielen bieten die Frühlingstage bis zu 360 Teilnehmenden theoretische Nachhaltigkeitskonzepte mit praktischen Anwendungen zu verbinden. Immer im Spätjahr könnt Ihr Euch einen Platz für die Teilnahme an den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit sichern.
Mehr Informationen findet Ihr unter https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/
Anfahrt:
Haltestelle Durlacher Tor
InformatioKOM 2. OG
Adenauerring 12 | 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 608-4384
www.forum.kit.edu -
© Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Freier Eintritt
Eintritt frei und PCs angeschaltet: Hacken und Programmieren, Diskutieren und Kreativ-sein! Die Gulaschprogrammiernacht ist ein regelmäßig vom Entropia e. V. – Chaos Computer Club (CCC) veranstalteter Kongress, der in den Lichthöfen von ZKM & HfG Karlsruhe stattfindet. Er versteht sich als eine Hackveranstaltung mit dem Fokus auf Programmieren, Basteln und kreatives Schaffen. Während die Konferenzteilnehmer:innen an ihren Projekten arbeiten und Ideen austauschen, können sich interessierte Gäste in lockerer Atmosphäre über diese informieren und die Vorträge besuchen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich IT/Technik, aber auch andere Themenbereichen wie Gesellschaft, Kunst oder Philosophie werden angesprochen.
Der Name ist Programm: Es wird Gulasch in großen Mengen gereicht.
Anfahrt:
Haltestelle ZKM
Lorenzstr. 15 | 76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721 8203-0
www.hfg-karlsruhe.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Freier Eintritt
Alljährlich zeigen Studierende der Kunstakademie Karlsruhe bei freiem Eintritt ihre Kunstwerke in den Klassenräumen. Vormerken sollte man sich in jedem Fall die Sommerausstellung. Jedes Jahr im Sommer öffnet die Akademie ihre Tore mit buntem Programm. Eine einzige Party!
Anfahrt:
Haltestelle Kunstakademie
Reinhold-Frank-Str. 67 | 76149 Karlsruhe
Tel.: +49 721 926-5205
www.kunstakademie-karlsruhe.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Rundgang durch die Lichthöfe
Traditionell zum Ende des Sommersemesters lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe alljährlich zum Rundgang durch die Lichthöfe ein und gewährt für ein Wochenende einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule.
Anfahrt:
Haltestelle ZKM
Lorenzstr. 15 | 76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721 8203-0
www.hfg-karlsruhe.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Ein breites Angebot für alles Frankophone: Ob Sprachkurs, Examensvorbereitung oder Freizeitprogramm bietet das Centre Culturel Euch Unterstützung. In der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe – ganz zentral am Europaplatz – wird ein zeitgenössisches Programm geboten: partizipative Projekte, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Performances, Workshops und vieles mehr – auf Deutsch und/oder Französisch. Ihr könnt Französisch erlernen oder vertiefen. Es ist ein anerkanntes Prüfungszentrum für DELF und DALF und bereitet Euch selbstverständlich auf diese Examen vor.
Anfahrt:
Haltestelle Europaplatz
Karlstraße 16b | 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 160380
www.ccfa-ka.de -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Im Hörsaal ist es vielleicht ganz schön, aber noch schöner ist es im Studio… Kommt zum Campusradio Karlsruhe! Hier könnt ihr eurem Campus eine Stimme geben und eurer Kreativität freien Lauf lassen: texten, moderieren, Musik aussuchen. Darüber hinaus bietet euch das FORUM unterschiedliche Seminare und Workshops zu Moderation, Recherche und Interviewführung. Macht den Einstieg in die Medienwelt und meldet euch unter: redaktion@campusradio-karlsruhe.de
Anfahrt:
Haltestelle Durlacher Tor
InformatiKOM 2. OG
Adenauerring 12 | 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 608-4384
www.forum.kit.edu -
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Freier Eintritt
100 % Rabatt: Freikarten gibt es bei den Veranstaltungen der Hochschule für Musik. Das Angebot ist gültig für alle bis zum Alter von 18 Jahren, Studierende aller Hochschulen, Berufsschüler*innen, sowie für Dienstleistende des Freiwilligen Sozialen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes.
Die Freikarten sind im Rahmen verfügbarer Plätze an der Abendkasse erhältlich. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich Vorstellungen der Kinderoper.
Anfahrt:
Haltestellen Gottesauer Platz / BGV und Schloss Gottesaue / Hochschule für Musik
CampusOne Am Schloss Gottesaue 7 | 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 662 90
www.hfm-karlsruhe.de
Sonstiges
-
© SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival 2023 Foto KME Juergen Roesner
Freier Eintritt
Jedes Jahr wird das Karlsruher Schloss bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN Karlsruhe zum Erlebnismittelpunkt der Stadt. Normalerweise verwandelt sich sechs Wochen lang die barocke Fassade auf 3.000 m² Projektionsfläche in die größte und schönste Leinwand Deutschlands für atemberaubendes Projection Mapping der besten internationalen Videokünstler – und das bei freiem Eintritt!
Anfahrt:
Haltestelle Marktplatz
Schlossplatz | 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 782045-0
www.schlosslichtspiele.info -
© KA WLAN
Kostenlose WLAN-Nutzung
KA-WLAN ist ein kostenloses Internetangebot für Karlsruhe, das an zahlreichen öffentlichen Orten verfügbar ist. Egal ob mit Smartphone, Tablet oder Laptop – hier können Karlsruher:innen, Studierende und Tourist:innen kostenlos im Internet surfen und das ohne zeitliche Begrenzung oder Limitierung des Datenvolumens.
KA-WLAN ist ein gemeinsames Projekt von INKA e.V., CyberForum e.V. und des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe.
-
© FameLab
Jeden März heißt es wieder: Bühne frei für junge Wissenschaftler:innen!
Als internationaler Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation bringt FameLab junge Wissenschaftler:innen auf die Bühne. Ob Bachelorarbeitsthema, Doktorarbeit oder deine letzte Vorlesung: Ziel ist es, mit Charme und Witz in 3 Minuten ein wissenschaftliches Thema unterhaltsam vorzustellen.